„Auf die Fürsprache des heiligen Blasius bewahre dich der Herr vor Halskrankheit und allem Bösen. Es segne dich Gott, der Vater, und der Sohn und der Heilige Geist. Amen.“ So lauten die Segensworte für den Blasiussegen, der in der katholischen Kirche am 3. Februar erteilt wird, am Gedenktag des heiligen Blasius.

Zwei überkreuzte Kerzen hält der Priester vor den Hals des Gläubigen, wenn er den Segen spendet. Er soll den Gesegneten vor Halsschmerzen und Husten sowie vor dem Erstickungstod schützen. Eine Mutter eilte mit ihrem Sohn in den Armen zum Kerker. Sie bat den dort einsitzenden Arzt und Bischof Blasius um Heilung des Jungen, denn er hatte eine Fischgräte verschluckt und drohte zu ersticken. Durch Gebet und sein Eingreifen heilte Blasius den Jungen. So die Legende. Nur wenig ist von dem Bischof des armenischen Sebaste bekannt; nach grausamer Folter – man zerfleischte ihn mit eisernen Kämmen – soll er um 316 enthauptet worden sein. Seine Verehrung ist ungebrochen, er wird zu den 14 Nothelfern gezählt.

Am Gedenktag des Heiligen Blasius, Freitag, 03.02.2023, wird im Rahmen der Hl. Messe um 18:00 Uhr der Blasiussegen erteilt.
Im Anschluss ist die Anbetungsnacht ADOREMUS.

Der Blasiussegen wird zudem am Sonntag, 05.02.2023 im Rahmen der Hl. Messe um 12:00 Uhr erteilt.